Adapting Interview Techniques for Remote Hiring

Die Anpassung von Interviewtechniken an den Fern-Einstellungsprozess ist für Unternehmen heute unverzichtbar. Mit der zunehmenden Verlagerung auf Remote-Arbeit müssen Recruiter und Personalverantwortliche ihre Methoden überdenken und optimieren, um trotz räumlicher Distanz eine bewährte Kandidatenerfahrung zu gewährleisten. Dies bedeutet nicht nur die technische Umstellung, sondern auch die Entwicklung neuer kommunikativer und organisatorischer Fähigkeiten, um Talente effizient zu beurteilen und gleichzeitig ein menschliches und engagierendes Erlebnis zu schaffen.

Auswahl der passenden Videokonferenzplattform
Die Wahl der richtigen Plattform ist essenziell für ein reibungsloses Interview. Dabei sollten Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Stabilität, Bildschirmfreigabeoptionen und Datenschutz berücksichtigt werden. Die Plattform muss sowohl für Interviewer als auch für Bewerber leicht zugänglich sein und technisch auf dem neuesten Stand, um Frustrationen und Unterbrechungen während des Gesprächs zu vermeiden. Ein unkomplizierter Zugang ohne komplexe Installation kann die Professionalität und das Wohlbefinden der Kandidaten deutlich erhöhen.
Sicherstellung der Internetverbindung und Backup-Strategien
Eine stabile und schnelle Internetverbindung ist die Grundlage für erfolgreiche Remote-Interviews. Recruiter sollten vorab ihre technischen Voraussetzungen prüfen und gegebenenfalls alternative Lösungen, wie beispielsweise mobile Daten als Notfalloption, bereithalten. Zusätzlich ist es ratsam, vor dem Termin eine Testverbindung durchzuführen, um etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, sodass das Interview nicht durch technische Schwierigkeiten beeinträchtigt wird.
Technische Einweisung für alle Beteiligten
Ein weiter wichtiger Aspekt ist die Einweisung aller Gesprächsteilnehmer in die technische Handhabung der verwendeten Tools. Dies umfasst kurze Anleitungen zur Einwahl, zu Funktionen wie Stummschaltung oder Videoan- und Abschaltung sowie zum Umgang mit möglichen Störungen. Eine klare Kommunikation und Hilfestellung sorgen dafür, dass sich Kandidaten wohlfühlen und sich voll und ganz auf den Inhalt des Gesprächs konzentrieren können, ohne durch technische Unklarheiten abgelenkt zu werden.
Previous slide
Next slide

Anpassung der Gesprächsführung an das digitale Format

01
Ein Remote-Interview sollte besonders gut strukturiert sein, um die Aufmerksamkeit aller Beteiligten hochzuhalten. Dies beinhaltet eine transparente Kommunikation des Ablaufs im Vorfeld sowie eine präzise Zeitplanung während des Gesprächs. Der Interviewer muss dabei flexibel auf technische Unterbrechungen reagieren können, ohne dass der rote Faden verloren geht. Das Einhalten von Zeitfenstern vermittelt Professionalität und wertschätzt die Zeit der Kandidaten.
02
Im Online-Format werden nonverbale Hinweise oft schlechter wahrgenommen oder fehlen ganz, was die Interpretation erschwert. Der Interviewer muss daher verstärkt auf subtile Mimik und Gestik achten und durch aktives Zuhören mehr Rückmeldung geben. Dies kann durch eine offene Körpersprache und gelegentliches Verbalisieren des eigenen Verständnisses geschehen, um sicherzustellen, dass beide Seiten sich klar verstehen und Missverständnisse vermieden werden.
03
Durch die physische Distanz kann schnell eine gewisse Distanz im Gespräch entstehen. Um dies zu vermeiden, sollte der Interviewer besonders empathisch und offen kommunizieren. Ein freundlicher Einstieg, wertschätzende Rückmeldungen und kleine Gespräche zu Beginn können helfen, das Eis zu brechen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kandidaten trauen, ehrlich und authentisch zu antworten.
Um subjektive Eindrücke zu minimieren, empfiehlt sich der Einsatz von standardisierten Fragen und Bewertungsskalen. Diese ermöglichen eine direkte Vergleichbarkeit der Kandidaten über verschiedene Remote-Gespräche hinweg. Die Fragen sollten gezielt auf relevante Kompetenzen und Erfahrungsbereiche abzielen und klar formuliert sein, um auch im virtuellen Rahmen präzise Antworten zu fördern und eine faire Bewertung zu gewährleisten.